Thema: Kulturelle Bildung zwischen kultur-, bildungs- und jugendpolitischen Entwicklungen - 50 Jahre Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung

Kurzabstract
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) hat in den vergangenen fünf Jahrzehnten durch ihre Konzept- und Lobbyarbeit das Arbeitsfeld der Kulturellen Bildung maßgeblich geprägt. Ihre Impulse wie die KinderKulturWochen, die (Selbst-)Evaluation oder die Freiwilligendienste in Kultur und Bildung waren richtungweisend. Die Entwicklung des Dach- und Fachverbandes, seiner Strukturen und Arbeitsfelder werden im Kontext der Zeitgeschichte ebenso der kultur-, bildungs- und jugendpolitischen Rahmenbedingungen sowie der inhaltlichen, strategischen und organisatorischen Ausrichtung der BKJ systematisch analysiert und dargestellt. 

Die Arbeit stellt die Entwicklung der BKJ von der Musischen zur Kulturellen Bildung ebenso wie die Entfaltung der Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendkulturarbeit dar. Die BKJ prägt(e) die theoretischen und praktischen Diskussionen zur Kulturellen Bildung ebenso wie zur Qualitätssicherung und -entwicklung des Arbeitsfeldes.  BKJ-Projekte und ihre Themen waren und sind eingebunden in den sozialen, transkulturellen und gesellschaftspolitischen Rahmen und eingebettet in die Handlungsfelder von Kultur, Schule und Jugend der jeweiligen Zeit. Neue Sparten und Einrichtungstypen entwickelten sich im Arbeitsfeld und wurden von der BKJ aufgenommen. Die Wechselbezüge zwischen Anspruch der BKJ und den Akteuren an der Basis, zwischen Politik und Verbandsinteressen, zwischen außerschulisch und schulisch ebenso wie Kultur, Schule und Jugend, zwischen Realität künstlerischer Praxis und abstrakter Theorie sowie künstlerischen und pädagogischen Ansinnen werden erforscht. Auf folgende zentrale Fragen gibt die Arbeit Antworten:

  • Wie spiegeln sich die jeweiligen gesellschaftspolitischen Einflüsse in der BKJ-Arbeit, in ihren Themen, Modellprojekten und Publikationen wider?
  • Welche Impulse gibt die BKJ der Kultur-, Schul- und Jugendpolitik bezüglich der Teilhabe an Kunst und Kultur in Deutschland?

Die Publikation schildert einleitend die deutsche Spezifik der Trias von Kultur, Bildung und Jugend und deren  Entfaltung seit dem Beginn der Moderne um 1800 bis in die Gegenwart. Des Weiteren werden aufgezeigt die  Rahmenbedingungen in Deutschland nach 1945 und der Aufbau der musischen (Bundes)Strukturen, die 1963 zur Gründung der Bundesvereinigung Musische Jugendbildung führten.

Die 50-jährige Geschichte der Bundesvereinigung wird in fünf Etappen skizziert:

  • Gründung der Bundesvereinigung Musische Jugendbildung 1963 und ihre Etablierung als bundesweiter Dachverband
  • Von der Musischen zur Kulturellen Bildung: Die ehrenamtlichen Jahre der Bundesvereinigung in bewegten Zeiten
  • Kulturpädagogische Reformen und Professionalisierung ‚von unten', die das soziokulturelle Selbstverständnis der BKJ prägten
  • Vereintes Deutschland und Europa: Auf neuen Wegen national und international
  • Aktualität der Kulturellen Bildung im 21. Jahrhundert.

Als Quellen erschlossen und ausgewertet wurden dafür Satzungen, Modellprojekte, Publikationen ebenso wie die Mitglieder, Vorstände, hauptamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeit der BKJ in Gremien seit 1963.

Die Auswirkungen der (gesellschafts-)politischen Rahmenbedingungen auf die BKJ-Arbeit sowie die Einflussnahme der BKJ auf die Politikfelder der Kulturellen Bildung werden anhand von drei markanten Beispielen analysiert:

  • Eigenwert der Kinderkulturarbeit: Die KinderKulturWochen 1979 und die Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes bis zur Kulturellen Bildung von Anfang an
  • Friedliche Revolution in der DDR und der Aufbau der Strukturen Kultureller Bildung in den fünf neuen Bundesländern
  • Freiwilligendienste: Freiwilliges Soziales Jahr Kultur und der generationsoffene Bundesfreiwilligendienst.

Erweitert werden die Erkenntnisse durch die Experteninterviews von zehn Persönlichkeiten der Kulturellen Bildung und Kulturpolitik, die aus verschiedenen Generationen kommend einen internen oder externen Blick auf die BKJ werfen.

Aus diesem Panorama werden Bilanz und Fazit gezogen. Mögliche Perspektiven auf die künftige Entwicklung der BKJ und ihr Arbeitsfelder sowie die Zukunft des Ästhetischen Lernens im Zeitalter der Globalisierung und Medialisierung werden vorgezeichnet. Die Chronologie der BKJ bildet den Abschluss.

Mit einem Vorwort von Max Fuchs erschien die Publikation Kulturelle Bildung zwischen kultur-, bildungs- und jugendpolitischen Entwicklungen - 50 Jahre Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung 2014 in kopaed Verlag.

Email-Kontakt
be.woelfin[at]gmx.de

Studienabschluss
Dr. phil., Diplom-Museologin (FH)

X

Right Click

No right click