Demnächst

In dieser Rubrik finden Sie...
... Termine zu aktuellen Veranstaltungen und Weiterbildungen aus dem Forschungsbereich der Kulturellen Bildung.
Wenn auch Sie auf entsprechende Termine hinweisen möchten, nehmen Sie Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit uns auf.
Web-Talk-Reihe: Ehrenamt in der Krise? Bürgerschaftliches Engagement im Kulturbereich
Webtalk-Reihe im Rahmen der Kulturpolitischen Akademie
30. Mai - 13. Juni 2023, immer dienstags von 16:30 - 18:00 Uhr // Online
Das bürgerschaftliche Engagement ist eine tragende Säule der Kulturlandschaft. In der Vergangenheit ging die kulturpolitische Aufmerksamkeit für das Ehrenamt stetig zurück, doch angesichts vielfältiger, zu bewältigender Krisen zeigt sich in aktuellen Debatten ein Revival dieses Feldes. Die Webtalk - Reihe der Kulturpolitischen Gesellschaft wird eine entsprechende Einordnung des Themas vornehmen, einen Einblick in die Vielfalt der Tätigkeiten von Ehrenamtlichen, Freiwilligen und bürgerschaftlich Engagierten geben und Unterstützungsmöglichkeiten auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene vorstellen.
Konferenz: (Digitale) Literaturvermittlung in der Kulturellen Bildung
Burg Hülshoff - Center for Literature
02. - 03. Juni 2023 // Burg Hülshoff Münster
Das Ziel der Zusammenkunft von Wissenschaftler_innen, Praktiker_innen und weiteren Akteur_innen aus dem weiten Feld der Literaturvermittlung ist es, die Sparte innerhalb der Kulturellen Bildung voranzubringen und ästhetische Zugänge über die schulische Literaturdidaktik hinaus zu denken. Anhand konkreter Projektbeispiele werden Fragen der Kulturvermittlung auch im Kontext technologischer Entwicklungen bearbeitet. Initiiert wird die Konferenz von Burg Hülshoff – Center for Literature (CfL) und Claudia Roßkopf im Rahmen des Projekts "Droste Digital".
Jahrestagung Kulturelle Bildung Online: QUO VADIS Kulturelle Bildung?
Kulturelle Bildung Online
05. - 06. Juni 2023 // Akademie der Kulturellen Bildung Remscheid
Die Jahrestagung der Wissensplattform kubi online stellt grundsätzlich die Frage danach, was zeitgemäße Kulturelle Bildung eigentlich ist, worauf sie (auch historisch) baut und wie sie verortet ist. Sie wird von der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW in Kooperation mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung und der Stiftung Universität Hildesheim veranstaltet.
Tagung Turning Social: Zum sozial-transformativen Potential von Musikvermittlung
mdw - Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
15. und 16. Juni 2023 // Wien und Hybrid
Axel Petri-Peis und Sarah Chaker organisieren die Tagung zum sozial-transformativen Potenzial von Musikvermittlung. Die zweitägige hybrid ausgerichtete Konferenz richtet sich an Forscher_innen, Künstler_innen, Pädagog_innen und Praktiker_innen der Musikvermittlung und umfasst wissenschaftliche Vorträge, Praxisreflexionen, Diskussionen und die Möglichkeit an musikvermittelnden Projekten teilzunehmen.
Fachtagung: SPOT ON. Kunstpraxis in der Lehrer_innenbildung
Technische Universität Dresden in Kooperation mit den Initiator_innen der Veranstaltungsreihe SPOT ON
16. - 17. Juni 2023 // TU Dresden
Künstlerische Zugänge, Handlungs- und Erfahrungsmomente sind in der Ausbildung angehender Kunstlehrer_innen vielfältig und divergent. In der Veranstaltungsreihe werde kunstpraktische Lehrformate auf Hochschulebene reflektiert - als kunstpädagogische Plattform, welche unterschiedliche künstlerische Haltungen, Selbstverständnisse und Lehrkonzepte vorstellt, diskutiert und im gemeinsamen Handeln befragt. Die Auftraktveranstaltung widmet sich dem weiten Feld künstlerisch-performativer Handlungsstrategien mit einem besonderen Fokus auf Performancekunst.
diskrit-kubi.net_transfer
Diskriminierungskritische Perspektiven in die Curricula an der Schnittstelle von Bildung und Kunst!
Fachgespräch
Schauspiel Dortmund // Kooperation mit der Kunsthochschule Mainz
16. Juni 2023 - 17. Juni 2023
In dem von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten zweitägigen Fachgespräch im Schauspiel Dortmund wird es um die Reflexion und Kontextualisierung von diskrit-kubi.net und um die curriculare Implementierung von diskriminierungskritischen Perspektiven an der Schnittstelle von Bildung und Kunst gehen. Im Vordergrund stehen zudem die Vernetzung und der Austausch von Akteur_innen, die an dieser Schnittstelle mit diskriminierungskritischen Perspektiven tätig sind.
Fachtagung und Fortbildung UTOPIA KULTURELLE BILDUNG: Kunst, Medien und Kultur in der Transformationsregion Lausitz
Fachgebiet Kultur- und Medienpädagogik am Institut für Soziale Arbeit der BTU Cottbus-Senftenberg & M2B Media to be e.V. Cottbus
22. - 23. Juni 2023 // Glad House Cottbus und Piccolo Theater Cottbus
Das Fachgebiet Kultur- und Medienpädagogik am Institut für Soziale Arbeit der BTU Cottbus-Senftenberg veranstaltet gemeinsam mit Media to BE e.V (M2B) die Tagung und Fortbildung "Utopia Kulturelle Bildung". Gefragt wird nach dem Potential von ästhetischer und utopischer Praxis in Transformationsprozessen in der Lausitz, denn angesichts drängender Krisen braucht es Ideen für Alternativen und Methoden, um den anstehenden Wandel zu begleiten.
Konferenz zu Kultureller Bildung in ländlichen Räumen
Konferenz der Förderrichtlinie Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen
Leipzig und digital
20.-21. September 2023
Unter der Überschrift "Forschungsergebnisse und Kulturarbeit als Antwort auf Herausforderungen unserer Zeit" werden zentrale Ergebnisse aus den Projekten der Förderrichtlinie vorgestatllt. Die Konderenz wird ausgerichtet vom Metavorhaben MetaKLuB.
Jahrestagung "Kulturelle Teilhabe" des Fachverbandes Kulturmanagement
Institut für kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) in Kooperation mit der Hochschule Macromedia und der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW)
20. - 22. September 2023 // Berlin
Das Institut für kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) lädt in Kooperation mit der Hochschule Macromedia und der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) im September zur Jahrestagung des Fachverbandes Kulturmanagement nach Berlin. Der thematische Schwerpunkt liegt bei dem Status Quo und den Zukunftsperspektiven der „Kulturellen Teilhabe“ . Die Veranstaltung findet an verschiedenen Standorten statt.
4. Bundeskongress kulturelle Schulentwicklung
„Von der Vision in den Alltag“: Kulturelle Bildung als Möglichkeitsraum einer prozessorientierten Schul- und Unterrichtsentwicklung angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen
Kassel
28.-29. September 2023
Die Anforderungen an Schulen nehmen angesichts gesellschaftlicher Transformationen stetig zu. So sehen sich Schulen in der Verantwortung, mit einer wachsenden Diversität ihrer Schüler*innen und des Kollegiums umzugehen und inklusiv zu wirken, Bildungsungerechtigkeiten auszugleichen und gesellschaftliche Zukunftsherausforderungen wie Nachhaltigkeit, Demokratie oder auch Digitalität aufzugreifen.
Ideenkongress: TRAFO
Modelle für Kultur im Wandel
Chemnitz
27.-29. September 2023
Was können Kunst und Kultur auf dem Land bewegen? In den vergangenen acht Jahren der TRAFO-Förderung konnten wir gute Ideen und Ansätze für Kultur im Wandel bundesweit beobachten. Wir sehen, wie Kulturaktive und Kultureinrichtungen gesellschaftlichen Wandel in ländlichen Räumen aktiv mitgestalten können, wie sie neue Begegnungsorte schaffen und mit künstlerischen Beteiligungsvorhaben neue Perspektiven auf die Gegenwart ermöglichen. Doch wie sieht die Zukunft der Kultur in ländlichen Räumen aus? Und welche Themen sind für Kulturaktive vor Ort von besonderer Relevanz?